Lebensraum Tirol

Gemeinsame Wirkungsfelder

Schwerpunkte

Zahlen

Tirol Werbung

Highlights 2021

Schwerpunkte

Zahlen 2021

Nachhaltigkeitsbericht

Standortagentur Tirol

Highlights 2021

Schwerpunkte

Zahlen 2021

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2021

Schwerpunkte

Zahlen 2021

Home 9 Highlights-Slider 9 Schutz von Landschaft und Klima 9 Verwertung von Gemüsereststoffen
Verwertung von Gemüsereststoffen

21. Mrz 2022Schutz von Landschaft und Klima

Mit ausgewählten Projekten fördert die Agrarmarketing Tirol den Einsatz heimischer Lebensmittel in Hotellerie, Gastronomie und Großküchen und stärkt damit die Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft.

„Bewusst Tirol“

Die Verwendung von regionalen Lebensmitteln in Tirols Gastronomie und Hotellerie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie stark die Tiroler Produkte in den Küchen vertreten sind, wird von der Agrarmarketing Tirol laufend erhoben und jährlich im Rahmen des Projektes „Bewusst Tirol“ ausgezeichnet. „Bewusst Tirol“ hat ein klares Ziel: Die Förderung des Einsatzes von heimischen Lebensmitteln in der Tiroler Hotellerie und Gastronomie und die Stärkung der Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft. „Bewusst Tirol“ Betriebe bringen somit alpine Kulinarik – geprägt von traditionellem Handwerk und innovativen Ideen – auf den Teller. Die teilnehmenden Betriebe werden für ihren hohen Einsatz heimischer Produkte ausgezeichnet und sind somit zweifelsohne Vorbilder für die regionsbewusste Tourismusbranche. Die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ ist auch ein Wegweiser für Konsument:innen und Gäste, die Tirol am Teller genießen möchten. Aktuell sind es 227 Betriebe, die ausgezeichnet wurden und durch die wertvolle ‚Bewusst Tirol‘ Münze als Leitbetriebe der regionalen Tourismusbranche für Einheimische und Gäste erkennbar sind.

Im Jahr 2021 wurden 12 TT-Kooperationsseiten geschalten, 8 „Bewusst Tirol” Filme (7  Hotel/Gastro, 1 Großküche) gedreht und „Bewusst Tirol” Servietten als Werbematerial produziert. 

Gemeinschaftsverpflegung

Das Großküchenprojekt der Agrarmarketing Tirol hat das Ziel, den Einsatz von heimischen Lebensmitteln in den Küchen der Tiroler Heime, Krankenhäuser und Schulen zu steigern. Jene teilnehmenden Küchen, die nachweislich einen hohen Anteil an Tiroler Lebensmitteln verwenden, werden ausgezeichnet. Die Bewohner:innen und Patient:innen, die in diesen Betrieben betreut werden, können sich darauf verlassen, dass sie verstärkt in den Genuss von Tiroler Lebensmitteln kommen. Auch in diesem Jahr konnten wieder 59 Altenwohn- und Pflegeheime, 13 Krankenhäuser und 13 Schulen für ihr Regionalitätsbekenntnis geehrt werden. 

Im Rahmen der Großküchenprojektes „Bewusst Tirol” wurden folgende Mengen an Lebensmittel verwendet.

 

Gesamtmenge Fleisch in kg

Gesamtmenge Milch (in Milchäquivalent) in kg

Gesamtmenge Gemüse in kg

Gesamtmenge Eier in kg / entspricht 350 000 Eier Größe M

Gesamtmenge Obst in kg

Großküchenbesuche

Um die Küchen von Heimen, Schulen und Krankenhäusern, die an unserem Großküchenprojekt teilnehmen noch besser zu unterstützen, haben wir 2021 gestartet, alle „Bewusst Tirol” Großküchen zu besuchen, um gemeinsam Probleme in der regionalen Beschaffung zu erheben und wo möglich zu beheben. Dazu wurden unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet, von der Suche nach geeigneten Bezugsquellen bis hin zur Entwicklung von Produkten, die in den täglichen Arbeitsprozess der Küchen integrierbar sind (pasteurisiertes Vollei für die Tirol Kliniken, vorgegarte Erdäpfel etc.). 

 

Betriebsbesuche in Großküchen gesamt

Betriebsbesuche in BT-Gastronomie und Hotelleriebetrieben gesamt

VerStraGem – Verwertung von Gemüsereststoffen

Das Projekt VerStraGem ist ein Kooperationsprojekt unter der Leitung des MCI – Die Unternehmerische Hochschule® und unter Beteiligung der Agrarmarketing Tirol und einem Partnerkonsortium (Landwirtschaftskammer Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Verein der Tiroler Gemüsebauern, Abfallwirtschaft Tirol Mitte GesmbH, Tigas-Erdgas Tirol GmbH) mit dem Ziel, eine nachhaltige Verwertungsstrategie für Gemüsereststoffe im Tiroler Kontext zu entwickelt. Die zentrale Fragestellung, dem das Vorhaben nachgeht, ist es zu evaluieren, wie viel des angebauten Gemüses tatsächlich in den Handel kommt und wie viel in der Produktionskette ausgeschieden wird. In den bestehenden Erhebungen werden – abhängig von der Gemüsesorte – meist nur die marktkonformen Produkte erfasst. Deshalb soll das Projekt die Lücke zwischen Anbau und Verkauf schließen und ein Verwertungskonzept sowohl für Lebensmittel als auch für Reststoffe erstellen. Hierzu ist es unter anderem notwendig, die betrieblichen Strukturen des Tiroler Gemüseanbaus zu erheben sowie Mengen für die Datengrundlage zu erfassen. Abhängig von Sorte und Produktionsweise wird das Gemüse auf unterschiedliche Weise sortiert – auch diese Prozesse werden evaluiert. Es werden im Zuge des Vorhabens verschiedene Szenarien für mögliche Verwertungsmöglichkeiten untersucht.

Die gesamte Untersuchung soll im Wesentlichen eine Entscheidungsgrundlage bieten, welche Konzepte die Ressourcen der anfallenden Gemüsereststoffe am effektivsten nutzten können. Gemüsereststoffe fallen bei der Verarbeitung der frischen Ernte am Hof an bzw. sind Ausschussware, die für den Lebensmittelhandel nicht geeignet sind. Sie grenzen sich somit klar von klassischen organischen Rest- und Abfallstoffen ab. Ziel ist es, ein Ressourcenmanagement im Bereich der Tiroler Gemüseproduktion zu etablieren und neue Absatzwege zu schaffen. Zudem soll die Studie zu einer Abschätzung der bis dato nicht erhobenen Gemüsereststoffe in Tirol, welche noch vor Abgabe in den Handel entstehen, gelangen. Punkt 3 ist die Entwicklung von nachhaltigen Strategien zu Verwertung des Gemüses in Form von Reaktivierung, stofflicher und energetischer Verwertung. Ein Meilenstein innerhalb des ersten Jahres des Vorhabens war die Integration der Initiative Karakter Ernte in die Agrarmarketing Tirol. 

Karakter Ernte

Die Initiative Karakter Ernte steht für in Tirol gewachsenes und produziertes Gemüse sowie Obst, das nicht exakt den Anforderungen des Lebensmittelhandels entspricht und unter der Marke „Karakter Ernte“ vermarktet wird. Diese Produkte werden normalerweise aussortiert und entsorgt. Ziel der Initiative Karakter Ernte ist es, gegen diese Art von Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dabei wird auf diese wertvollen Lebensmittel mit Charakter aufmerksam gemacht, indem sie für den menschlichen Verzehr verfügbar gemacht werden. Damit wird ein wichtiger Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung geleistet und die regionale Kreislaufwirtschaft unterstützt. Die Produkte der Karakter Ernte entsprechen denselben gesetzlichen qualitativen Bestimmungen wie die handelsübliche Ware und unterscheiden sich vorrangig durch die Größe und verfügbare Menge. Geschmacklich unterscheiden sie sich in keiner Weise von ihren marktkonformen „Verwandten“.

Die Weiterverarbeitung von Karakter Ernte ist normalerweise ähnlich aufwendig wie bei herkömmlich vermarkteten Produkten – da gibt es ja auch manchmal größere und dann wieder kleinere Erdäpfel. Es sind höchstens minimale Anpassungen einzelner Arbeitsschritte notwendig, die sich aus möglichen Größenunterschieden ergeben. Karakter Ernte fällt parallel zur vermarkteten Produktion an und ist somit solange verfügbar, solange heimische, regionale Ware verfügbar ist. 

Im ersten Jahr wurde das Sortiment der Karakter Ernte Großküchen und Gemeinschaftsverpflegung angeboten. Ein Grundsortiment von Karakter Ernte Produkten wurde mit Dezember 2021 festgelegt und der Vertrieb wurde mit Hilfe eines Vertriebspartners gestartet. Außerdem wurde in Kooperation mit einem Vertriebspartner ein Bestellsystem erstellt und in Betrieb genommen. Im Laufe des ersten Projektjahrs wurden ein Kundenstamm und eine Vertriebsstruktur kontinuierlich aufgebaut.

„Qualität Tirol“ Gärtner

19 Gärtnereien als Partnerbetriebe der Agrarmarketing Tirol kultivieren und produzieren Zierpflanzen in Foliengewächshäusern, in Glashäusern und im Freien. Die „Qualität Tirol“ Zierpflanzen sind gewachsen und veredelt in Tirol und dadurch optimal auf das „Tiroler Klima“ abgestimmt. Die regionale Produktion besticht durch eine bessere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen, aber auch durch kurze Transportwege und trägt damit zur Umweltschonung bei.

Im Jahr 2021 wurde ein neudesignter und zu 100 Prozent recyclebarem „Qualität Tirol“ Topf eingeführt. Mit dem Tiroler Imkerverband wurde eine Presseaussendung zur „Blume des Jahres 2021“ verfasst. In der Tiroler Tageszeitung erschien als Beilage das Magazin „Gartenschätze“. Gemeinsam mit dem Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine – Grünes Tirol– wurde das „Gemüse des Jahres 2021”, die Gourmetsüßkartoffel „Erato Orange“ – „Die süße Kathi“ präsentiert.